Welche Kaffeemaschine ist die richtige für mich?

Welche Kaffeemaschine ist die richtige für mich?

Früher hatte man eine Filterkaffeemaschine, wenn man gerne Kaffee trinken wollte. Inzwischen ist es um einiges schwieriger, die Frage nach der richtigen Kaffeemaschine zu beantworten. Man hat die Wahl zwischen einem Vollautomaten, Siebträgermaschinen, der klassischen Kaffeemaschine mit Filter oder einem der zahlreichen Kapselmodelle. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile, die ich im Folgenden näher betrachten möchte, da auch ich kürzlich auf der Suche nach der richtigen Kaffeemaschine für mich war.

Filterkaffeemaschine – Der Klassiker

Der sicherlich jedem bekannte Klassiker unter den Kaffeemaschinen ist die Variante mit Filter. Diese gibt es bereits zu einem niedrigen Preis und Kaffee lässt sich damit leicht herstellen, sobald man die richtige Dosierung des Kaffeepulvers für den eigenen Geschmack herausgefunden hat.

Allerdings ist man hier wenig flexibel. Es lohnt sich meist nicht, nur eine oder zwei Tassen zu kochen und wer Espresso oder ähnliches mag, ist mit dieser Art von Maschine wenig flexibel, da Espresso nun mal mit Druck hergestellt wird, den eine solche Maschine ganz einfach nicht bietet.

Filterkaffeemaschinen eignen sich also hauptsächlich dann, wenn man etwas kostengünstiges sucht und hauptsächlich schwarzen oder Milchkaffee in größeren Mengen benötigt.

Vollautomat – flexibler aber auch teurer

Eine Alternative ist natürlich der Kaffee-Vollautomat. Hier erhält man ein flexibles Gerät, dass verschiedenste Sorten Kaffee aus frischen Bohnen herstellen und meist auch noch Milchschaum dazu liefern kann. Espresso gelingt hier genauso wie Latte Macchiato oder normaler Kaffee und das kinderleicht auf Knopfdruck.

Die Sache hat allerdings einen Haken. Vollautomaten kosten mehrere hundert Euro und sind damit deutlich kostspieliger, als andere Maschinen. Außerdem erfordert die Reinigung einiges an Aufwand und gleichzeitig gilt auch hier, wie bei der Filterkaffeemaschine, dass sich ein Vollautomat nur lohnt, wenn entsprechender Verbrauch vorhanden ist. Lagert man die Bohnen zu lange in der Maschine, verlieren sie mit der Zeit ihr Aroma und der Kaffee schmeckt schlichtweg nicht mehr. Zusätzlich sind Kaffeevollautomaten meist eher groß, so dass man auch entsprechend Platz benötigt.

Siebträgermaschine – perfekter Espresso mit höherem Aufwand

Auch so genannte Siebträgermaschinen gibt es heutzutage nicht mehr nur im Cafe, sondern auch für den privaten Bereich. Diese Maschinen können laut Beschreibung den perfekten italienischen Espresso herstellen. Sie eignen sich aber wohl eher für jemanden, der sich wirklich mit Kaffee beschäftigt und bereit ist, für den perfekten Espresso den nötigen Aufwand zu betreiben. Eine Siebträgermaschine benötigt eben etwas mehr, als nur einen Knopfdruck.

Gleichzeitig spielt auch hier der Preis und der benötigte Platz eine Rolle, denn auch Siebträgermaschinen kosten meist mehrere hundert Euro und sind mehr oder weniger groß.

Angebot
Nespresso De'Longhi Citiz EN267.WAE Kaffeekapselmaschine mit Milchaufschäumer, 1710W ,1 L , ‎37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Creme-weiß
4.696 Bewertungen
Nespresso De'Longhi Citiz EN267.WAE Kaffeekapselmaschine mit Milchaufschäumer, 1710W ,1 L , ‎37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Creme-weiß
  • Direktwahltasten für Espresso und Lungo
  • FLOW STOP: programmierbare Kaffeemenge
  • Voreinstellungen: 40 ml für Espresso und 110 ml für Lungo
  • Integrierter Aeroccino-Milchaufschäumer für die Zubereitung von cremigem Cappuccino
  • Welcome-Package mit 14 Nespresso Kapseln individueller Geschmacksrichtungen

Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 um 13:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kapsel-Kaffeemaschine – die vielseitige Alternative

Eine weitere Alternative für den privaten Bereich bieten die zahlreichen Kapsel-Maschinen, auch wenn es hier zu bedenken gibt, dass durch die Kapseln einiges an Müll anfällt. Inzwischen gibt es allerdings einige Hersteller von kompostierbaren Kapseln, die das ökologische Gewissen etwas beruhigen können.

Die Maschinen arbeiten mit Druck und können so per Knopfdruck Espresso oder Lungo herstellen und es gibt auch hier Geräte mit einem Milchaufschäumer. Zusätzlich stehen zahlreiche Kaffeesorten mit und ohne Aroma zur Auswahl und auch der Geldbeutel muss bei der Anschaffung nicht zwingend überlastet werden. Gleichzeitig sind die Maschinen auch in sehr kompakter Größe erhältlich, so dass man sie bequem in der Küche unterbringen kann.

Geeignet ist Kapselkaffee allerdings eher, wenn es nicht darum geht, große Mengen herzustellen, also für den Gelegenheitskaffeetrinker. Man muss nämlich bedenken, dass eine Kapsel meist um die 40 Cent kostet und gleichzeitig natürlich auch Müll anfällt. Für die Herstellung vieler Tassen Kaffee eignen sich Kapselmaschinen also weder ökologisch noch bei den Kosten.

Nespresso Kaffeemaschine als gute Alternative zum Vollautomaten

Wie schon am Anfang geschrieben, war auch ich zuletzt auf der Suche nach der richtigen Maschine für mich. Ursprünglich dachte ich an einen Vollautomaten, kam von diesem Gedanken aber wieder ab. Ich bin eher ein Gelegenheits-Kaffeetrinker und auch Preis und benötigter Platz ließen mich letztlich umschwenken.

Ich recherchierte im Netz und entschied mich schließlich für die Nespresso Maschine Citiz and Milk von De’Longhi. Früher hatte mich der anfallende Müll immer vor Kapselsystemen zurückschrecken lassen, inzwischen gibt es aber einige Anbieter von kompostierbaren Kapseln, die deutlich weniger umweltschädlich sind, als die original Nespresso-Kapseln aus Aluminium.

Gleichzeitig begeisterte mich die große Menge an unterschiedlichen Sorten und die einfache Bedienung der Maschine. Auch die Tatsache, dass bei der Citiz and Milk ein Milchaufschäumer integriert ist war ein weiterer Pluspunkt, da man so auch Latte Macchiato herstellen kann.

In den nächsten Wochen werde ich auf restaurant-reporter.de sowohl die Nespresso Citiz and Milk, als auch verschiedene Kapseln näher vorstellen und dabei auch noch einmal auf die Müllproblematik blicken.

Artikelbild unter CC-Lizenz von Frank Behrens