Der Frühling ist da, das Wetter wird besser und damit starten auch die Street-Food-Events langsam aber sicher wieder voll durch. Und neben dem inzwischen deutschlandweit…
Street Food & Music Festival begeistert Gelsenkirchen
Für uns von restaurant-reporter.de begann die Freiluftsaison in diesem Jahr in unserer Heimatstadt Gelsenkirchen beim 1. Street Food & Music Festival auf dem Heinrich-König-Platz. Schon im Vorfeld deutete sich an, dass hier alles zusammen passen könnte, war doch nicht nur das Konzept des Dortmunder Veranstalters neu. Gleichzeitig wurde mit dem Event der umgebaute Heinrich-König-Platz quasi eingeweiht.
Street Food & Music Festival kombiniert verschiedenste Speisen und Live Music
So machten wir uns am Freitag abend auf den Weg, gespannt, was uns beim Festival wohl erwarten würde. Und man kann nur festhalten: Das Konzept des Veranstalters ging voll auf. Rund 20 Food Trucks hatten rund um den Platz Aufstellung genommen, eine Bühne bot Platz für die Live-Band und über die gesamte Fläche verteilt gab es zahlreiche Sitzgelegenheiten. Hier möchten wir den Machern auf jeden Fall einen Pluspunkt einräumen. Wir waren auch schon auf ähnlichen Veranstaltungen, bei denen Sitzplätze absolute Mangelware waren.
Aber nicht nur das Raumkonzept überzeugte. Auch die Auswahl an unterschiedlichsten Speisen kam bei den Besuchern gut an. Von Klassikern wie Hot Dog, Currywurst und Flammkuchen, über das inzwischen oft vertretene Pulled Pork und ein Steak aus dem 800 Grad Grill bis hin zu außergewöhnlicheren Dingen wie veganen Burgern, Pulled Gemüse, Blätterteig-Wraps und Panca Rolls gab es wirklich alles, was man sich Wünschen konnte.
Verschiedenste Speisen bieten für jeden Gaumen das Richtige
Und selbst für uns, die wir inzwischen schon auf einigen Street Food- und Gourmet-Meilen unterwegs waren, gab es noch Neues zu entdecken. So fanden wir am Food Truck von POTT.CURRY nicht nur eine hervorragende Currywurst, sondern auch den Corn Dog. Dabei handelt es sich um ein Hot Dog Würstchen in einem Mais-Teig, das man uns zusammen mit einer wirklich tollen Curry-Honig-Sauce servierte.
Besonders angetan waren wir aber von den Blätterteig-Wraps von Maison Touareg (Bild links), die mit Hähnchenfleisch, Hackbällchen, vegetarisch oder als süße Variante mit Nutella angeboten wurden.
Hervorheben möchten wir auch das Pulled Pork im Brioche Brötchen vom „Pastrami König“. Wir sind inzwischen durch unsere Besuche verschiedenster Events zu regelrechten Pulled Pork Fans geworden und hier stimmte sowohl geschmacklich, als auch von der Qualität her einfach alles. Nicht zu rauchig, nicht zu gewöhnlich, kurzum: hervorragend!
Live Musik sorgt für tolles Ambiente
Auch beim Dessert entdeckten wir dann noch etwas für uns völlig Neues. Aus den Niederlanden war die Crew von Happy Chimney angereist, die baumkuchenähnliches Gebäck in Kaminform anbot. Die fröhlichen Kamine (Bild rechts) gab es in fünf verschiedenen Varianten. Wir wählten die mit Schokostreuseln und waren erneut begeistert.
Und ebenso begeistert zeigten sich auch die Gelsenkirchener vom neuen Event in ihrer Stadt, bei dem auch mit Live-Musik für ein tolles Ambiente gesorgt wurde. Sowohl auf dem Heinrich-König-Platz, als auch in den sozialen Medien war man sich einig: Dieses Event möchte man in Zukunft gerne öfter in Gelsenkirchen sehen. Am besten lässt sich das Feedback der Besucher wohl mit den Worten von Facebook-Nutzerin Becky de Lange zusammenfassen, denen wir uns ebenfalls anschließen möchten: „Es war total super auf dem Festival! Das darf ruhig jetzt öfter in GE stattfinden! Leckeres Essen mit toller Auswahl, nette Leute, gute Musik! Und das Wetter bringt natürlich nochmal zusätzlich Stimmung! Danke dafür!“
In diesem Sinne möchten wir den Veranstaltern zu diesem gelungenen Event gratulieren. Und allen, deren Interesse jetzt geweckt ist, möchten wir unseren Veranstaltungskalender empfehlen. Es gibt noch einige weitere Stationen in diesem Jahr, bei denen das Street Food & Music Festival Halt macht. Abschließend gibt es natürlich noch eine Bildergalerie mit unseren Eindrücken vom Heinrich-König-Platz:
Fotos: restaurant-reporter.de / Kai Hoffmann