Das bayerische Food-Startup VeggiePur gehört zu den diesjährigen Gewinnern des German Brand Award, mit dem innovative Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation geehrt werden. Die…
Soup Passion erhält German Innovation Award 2018
Der Preisregen geht weiter. Auch in diesem Jahr heißt es wieder für ein aktuelles Produkt des Unternehmensbereichs Tischkultur von Villeroy & Boch: „And the winner is …“ Diesmal ist es die große Suppenschale von Soup Passion, die bereits zusammen mit dem gesamten Soup Passion-Sortiment zur „KüchenInnovation des Jahres 2017®“ gekürt wurde und jetzt von der Jury des German Innovation Awards 2018 in der Kategorie „Kitchen“ die Auszeichnung „Winner“ erhält. „Wir freuen uns riesig über diesen Preis“, sagt Sandra Ehlen, Senior Produktmanager bei Villeroy & Boch. „Schließlich können am German Innovation Award nur Unternehmen teilnehmen, die durch die Expertengremien und Scouts des Rat für Formgebung nominiert wurden. Dieses einzigartige Verfahren macht die Auszeichnung unabhängig und darum so wertvoll.“
Soup Passion – Diese Suppenschale ist super
Egal, ob als Haupt- oder Vorspeise serviert, zu jeder guten Suppe gehört eine passende Beilage. Beides gemeinsam servieren und restlos genießen, kann man mit der großen Suppenschale von Soup Passion. Das Design ist wirklich pfiffig – stylish und intelligent dazu. Denn die Schale besteht aus zwei getrennten, verschieden große Hälften: In das größere Kompartiment kommen Suppe oder Eintopf, in das kleinere füllt man Brot, frische Kräuter, Gemüse oder andere Leckereien. So kann nichts ungewollt durcheinander kommen. Und damit man seine Suppe bis zum letzten Tropfen genussvoll auslöffeln kann, führt der abgeschrägte Boden der größeren Schale die Suppenreste zusammen. Besonders praktisch: Die kleinere Hälfte ist ergonomisch geformt und so handlich, dass man sie als Tragegriff nutzen kann.
Der Rat für Formgebung und der German Innovation Award
Den German Innovation Award vergibt der Rat für Formgebung branchenübergreifend an Produkte und Lösungen, die sich durch Nutzerzentrierung und Mehrwert von bestehenden unterscheiden. Eine unabhängige, interdisziplinäre Expertenjury bewertet die Einreichungen nach Innovationshöhe, Anwendernutzen sowie sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Außerdem werden Faktoren wie Standort und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte berücksichtigt. Mit über 650 Einreichungen wurde der German Innovation Award bereits im ersten Jahr sehr gut angenommen.
Quelle: Pressemitteilung von Villeroy & Boch
Artikelbilder aus dem zugehörigen Pressematerial