Ofenfrische Backwaren, pikante Snacks, süße Schlemmereien, saisonale Köstlichkeiten und Produkte für spezielle Ernährungsbedürfnisse – so vielfältig ist das Sortiment des österreichischen Backwarenspezialisten Resch&Frisch. Ob für…
Salat – So hält man ihn richtig frisch
Der Frühling ist da und die letzten Tage kamen einem, mit Temperaturen jenseits der 25 Grad, schon fast wie Sommer vor. Was gibt es da Schöneres, als einfach mal einen frischen Salat zu essen, sei es zur Grillwurst oder als eigenständige Hauptspeise? Es gibt zahlreiche Varianten vom Feld- bis zum Blattsalat, die mit wenigen Handgriffen und weiteren Beilagen zu einem tollen Gericht gemacht werden können.
Salat – Richtig aufbewahrt auch länger haltbar
Nicht nur ich dürfte allerdings immer wieder über ein Problem stolpern: die Feldsalat-Packungen enthalten oft viel mehr, als man in einer Mahlzeit benötigt und auch Salatherzen werden immer öfter in 3er-Packs angeboten. Ganz zu schweigen von kompletten Salatköpfen. Und diese werden bei warmen Temperaturen leider schnell welk. Auch im Kühlschrank, können Feldsalat und Co. schnell braun bis matschig und damit ungenießbar werden. Bei Salatherzen erwischt es manchmal nur die äußeren Blätter, aber trotzdem hat man in relativ kurzer Zeit kaum noch genießbare Blätter übrig. Was also tun?
Diese Frage habe ich mir auch gestellt und bin relativ schnell auf einen Tipp gestoßen, den ich sofort ausprobiert habe und an dieser Stelle teilen möchte. Um den Salat länger frisch zu halten, muss man ihn lediglich ein wenig anfeuchten und in einen Gefrierbeutel stecken, in den man vorher ein paar Löcher gestochen hat. So verpackt halten sich Feldsalat und Salatherzen problemlos mehrere Tage, wenn man sie im Gemüsefach im Kühlschrank lagert. In meinem Test sah ein Salatherz nach 3 Tagen noch genauso aus, als hätte ich es gerade erst gekauft. Ohne die Verpackung im Gefrierbeutel hätte ich zu diesem Zeitpunkt mindestens die äußeren zwei Schichten an Blättern entfernen müssen und damit einen Großteil des Salats in den Müll werfen können.
Richtig lagern und Lebensmittelabfall vermeiden
Gerade in Zeiten, in denen Lebensmittelverschwendung immer mehr in den Fokus rückt, finde ich es richtig und wichtig, sich ein paar eigene Gedanken zu machen. Und im Falle des Salats ist es ja auch wirklich einfach und führt zu durchschlagendem Erfolg. Ich kann nur allen Lesern raten, es einmal selbst auszuprobieren. Ich war überrascht, wie gut es funktioniert.
Wer jetzt darauf hinweist, dass durch die Gefrierbeutel natürlich wieder Plastikmüll entsteht, dem kann ich noch einen weiteren Tipp geben, zumindest was den Feldsalat angeht. Dieser ist meist in einer Plastikschale eingepackt, die mit Folie verschlossen ist. Sticht man hier einfach ein paar Löcher in die Folie, kann man den Feldsalat problemlso auch in der Originalverpackung mehrere Tage im Kühlschrank frisch halten und spart so weitere Plastiktüten, die später im Müll landen. Für Salatherzen habe ich es noch nicht mit der Originalverpackung versucht, könnte mir aber vorstellen, dass es auch damit funktioniert.
Artikelbilder unter CC-Lizenz von Martin Malec (Feldsalat) und Bernal Saborio (Blattsalat)