Registrierung bei my-restaurantguide

artikelbild_registrierung_1In diesem Beitrag wollen wir uns mit der Registrierung bei my-restaurantguide beschäftigen und auch beleuchten, welche Daten dabei angegeben werden müssen und warum diese Daten benötigt werden.

Schaut man sich das Registrierungsformular im Screenshot oben näher an, sieht man die Pflichtfelder Benutzername, Passwort und E-Mail. Die ersten beiden sollten klar sein. Man benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort um sich später anmelden zu können. Das Feld „Passwort Bestätigung“ dient hier lediglich zur Kontrolle und Vermeidung von Tippfehlern.

Warum eine E-Mail-Adresse zur Registrierung?

Gleiches gilt für die E-Mail-Bestätigung. Auch hier soll sichergestellt werden, dass sich keine Buchstabendreher oder Tippfehler einschleichen. Aber wozu wird die E-Mail-Adresse eigentlich benötigt? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Einmal muss sich der Betreiber eines Bewertungsportals in irgendeiner Form gegen Missbrauch absichern und benötigt daher Daten, die im Ernstfall auch eine Verfolgung von Verstößen ermöglichen können.

Zusätzlich wird bei my-restaurantguide viel Wert auf Sicherheit gelegt. Um die Anmeldung von so genannten Spam-Bots zu verhindern, wird nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink versendet. Erst wenn man diesen Link anklickt und damit bestätigt, dass man Zugang zu der E-Mail-Adresse hat, die zur Registrierung verwendet wurde, wird das Konto endgültig aktiviert und man kann sich einloggen.

Ähnlich wird vorgegangen, wenn man das Passwort oder die E-Mail-Adresse ändern möchte. Auch hier wird zunächst eine Bestätigungs-Mail versendet, so dass man nicht ohne Zugang zur hinterlegten E-Mail-Adresse Passwörter ändern und so z.B. ein Konto „kapern“ kann.

Wozu Postleitzahl und Stadt?

Auch wenn die Angabe von Postleitzahl und Stadt freiwillig ist, stellt sich natürlich trotzdem die Frage, wozu man diese überhaupt eingeben sollte. Derzeit muss man sagen, dass die Angabe eher kosmetischer Natur ist. Man kann die Stadt für andere Nutzer öffentlich anzeigen lassen, so dass jeder sehen kann, woher man kommt. Für die Zukunft sind hier allerdings noch einige Funktionen geplant, wie z.B. eine personalisierte Startseite, die Informationsn zu Restaurants im Umkreis zur hinterlegten Postleitzahl enthält.

Ob man die Stadt für andere Anzeigen möchte oder nicht, kann man bei der Registrierung ebenfalls festlegen und zwar über die Checkbox unter der Eingabe der Stadt. Alle bei der Registrierung vorgenommenen Einstellungen (abgesehen vom Benutzernamen) kann man später auch wieder ändern (mehr dazu in kürze in einem Artikel zum Profil und den Einstellungen).

Zum Schluss muss man logischerweise noch die Nutzungsbedingungen von my-restaurantguide akzeptieren und dann hat man es geschafft. Nun einfach noch auf „Absenden“ klicken und auf die Bestätigungsmail warten und dann ist die Regsitrierung abgeschlossen.

Alternativ zum klassischen Weg, bietet my-restaurantguide auch die Möglichkeit, sich mit einem Facebook-Account zu registrieren. Diese Option behandeln wir in einem weiteren Artikel detaillierter, der ebenfalls in der Rubrik „my-restaurantguide“ zu finden ist.

Wozu werden die Daten verwendet?

Abschließend stellt sich für viele in der heutigen Zeit immer die Frage: Wozu werden meine Daten eigentlich verwendet? Für my-restaurantguide gilt hier: Ausschließlich für die Verwendung des Portals. Das bedeutet, dass die Daten der Nutzer unter keinen Umständen Dritten zugänglich gemacht werden oder für andere Zwecke, als die Funktionen des Bewertungsportals oder zum Kontakt der Betreiber zu einem Nutzer verwendet werden.