McDonalds: Aus der Krise mit Grünkohl?

Laut aktuellen Medienberichten bleiben bei McDonalds im Moment trotz neuem Chef die Probleme bestehen. Wie die Welt berichtet, gingen die Verkaufszahlen der Fast-Food Kette im Februar 2015 unerwartet kräftig zurück und verschärften damit den Kundenschwund beim Burger-Riesen. Bringt Grünkohl bei McDonalds die Wende? In dem Artikel heißt es weiter, dass McDonalds aktuell von allen Seiten unter Druck gerate. Der neue Chef Steve Easterbrook machte bereits bei Dienstantritt klar, dass ein gewisser Imagewandel nötig sei, um Kunden zurückzugewinnen. Laut der Welt wird bereits darüber spekuliert, wie ein solcher Imagewandel aussehen könnte. Quasi mit der Amtsübernahme des neuen Chefs gab McDonalds zum Beispiel eine neue Richtline für den Verkauf von Hühnerfleisch bekannt. In den US-Restaurants der Kette solle künftig kein Fleisch mehr […]

Weiterlesen

Kochausbildung: Es ist nicht alles schlecht!

In unserem ersten Artikel zu den Arbeitsbedingungen in der Kochausbildung haben wir über die Erfahrungen von Onur Baki und einem weiteren Auszubildenden (Name restaurant-reporter.de bekannt) berichtet. Sie beschrieben uns den stressigen Tagesablauf und den oft rauhen Umgangston in den Restaurant-Küchen. Im zweiten Teil wollen wir nun über die positiven Erfahrungen berichten, die Onur Baki in seiner weiteren Ausbildung gemacht hat. Außerdem wollen wir betrachten, warum die Abbrecherquote bei der Kochausbildung so hoch ist, welches Gehalt ein Koch zu erwarten hat und was man aus der Sicht eines Gastronomen bedenken sollte, um die Gesamtsituation richtig einschätzen und bewerten zu können. Kochausbildung: Nicht in jeder Küche ist schlechte Stimmung War Onur Baki nach den Erfahrungen in den ersten drei Tagen seiner Kochausbildung […]

Weiterlesen

Franchising: Was ist das eigentlich?

Am 06.03.2015 berichteten wir über eine Klage auf Entschädigung von Burger King-Franchisenehmern vor dem Landgericht München. Aus diesem Artikel ergab sich unter anderem auch die Frage: Was ist eigentlich Franchising? Dieser Frage wollen wir im Folgenden auf den Grund gehen. Begriffsursprung im mittelalterlichen Frankreich Der Begriff Franchising kommt ursprünglich aus dem mittelalterlichen Frankreich und bezeichnete dort die Vergabe von Privilegien an Personen, die gegen eine Gebühr eine Produktion im staatlichen Interesse oder Handel mit bestimmten Gütern betrieben. Schon damals ging es also um die Vergabe von bestimmten Rechten gegen ein Entgeld. Das heutige Franchising hatte seinen Ursprung im März 1955 mit dem wohl allen bekannten System McDonalds. Inzwischen existieren laut franchise.de weltweit 12.000 Franchise-Geber und auch in Deutschland nimmt Franchising […]

Weiterlesen

Street Food Festival: Informationen und aktuelle Termine

Zwei Jahre ist es nun schon her, dass wir auf das Street Food Festival aufmerksam wurden. Fragten sich damals noch viele „Was soll das denn sein?“, ist das interessante Event-Konzept inzwischen wohl deutschlandweit bekannt. Für alle, die das Street Food Festival noch nicht kennen oder sich ein wenig informieren wollen, möchten wir an dieser Stelle einen kleinen Überblick geben. Street Food Festival: Ein Gaumenschmaus für Groß und Klein Kurz zusammengefasst ist das Street Food Festival ein Gaumenschmaus für Groß und Klein. Professionelle Food-Truck-Betreiber und erfolgreiche Küchenchefs backen, kochen, braten und frittieren Köstlichkeiten aus Wok, Pfanne oder Backofen. Auch passionierte Hobbyköche können teilnehmen und ihre Leib- und Magenspeisen mit Gewürzen von Orient und Okzident brutzeln. So begeben sich die Besucher auf […]

Weiterlesen

Kochausbildung: Ist es wirklich so schlimm?

Am 03.02.2015 berichteten wir in diesem Blog über einen Artikel der AHGZ, der sich mit der Kritik des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ an den Arbeitsbedingungen in der Kochausbildung beschäftigte. Da wir das Thema als wichtig und gleichzeitig interessant empfanden, haben wir beschlossen, weiter zu recherchieren und eine Antwort auf die Frage zu suchen: Wie schlimm ist es bei der Kochausbildung in Deutschland wirklich? Bei unserer Suche nach Antworten wurden wir fündig und haben dabei einige Interessante Einblicke erhalten, über die wir an dieser Stelle berichten möchten: Kochausbildung: Azubis berichten über ihre Erlebnisse Einer, der über seine Erfahrungen sprechen möchte, ist Onur Baki, der bis 2013 in der IT-Branche gearbeitet hat, dann aber beschloss, seiner beruflichen Karriere eine neue Richtung zu geben […]

Weiterlesen

Imbiss in München hilft Bedürftigen

In den letzten Tagen wurde in nahezu allen Medien über einen Imbiss aus München berichtet, der wohl für nahezu jeden Gastronomen eine Inspiration bzw. ein Vorbild sein sollte. Ausgelöst wurde der Hype durch ein Bild auf Facebook, das ein Passant vor einigen Tagen geschossen und dann veröffentlicht hatte. Der Imbiss, an dem das Foto entstand, wird betrieben von Mehmet Kücük, den alle nur Memo nennen. Bedürftige dürfen gratis Essen Laut einem Bericht auf br.de hängt im Fenster von Memos Imbiss ein Zettel mit folgender Aufschrift: „Liebe Leute, Sie haben Hunger, aber kein Geld? Bei uns können Sie essen und später bezahlen, oder aber Gott vergelt’s. Niemand soll hungern müssen.“ Und es stimmt laut den Medienberichten wirklich, was dort steht. Memo […]

Weiterlesen

Facebook-Account für my-restaurantguide nutzen

Neben der normalen Registrierung hat man bei my-restaurantguide.com zusätzlich die Möglichkeit, sich mit dem Facebook-Account zu registrieren. Dies bietet den Vorteil, dass sie sich zur Nutzung des Restaurantbewertungsportals nicht extra einen Benutzernamen plus Passwort merken müssen, sondern lediglich die Zugangsdaten für den Facebook-Account. Facebook-Account wird mit Nutzerkonto verknüpft Um diese Art der Registrierung durchzuführen, klicken sie einfach auf den entsprechenden Button unten im Registrierungsformular. Wenn sie aktuell nicht bei Facebook eingeloggt sind, öffnet sich ein Popup-Fenster mit dem Anmelde-Dialog. Sobald sie eingeloggt sind, werden ihnen die Zugriffs-Berechtigungen angezeigt, die my-restaurantguide erhält, um bestimmte Daten ihres Facebook-Accounts abzufragen. Dabei wird lediglich der Zugriff auf das öffentliche Profil (Standard-Berechtigung) und zusätzlich der Zugriff auf ihre E-Mail-Adresse benötigt. Wir brauchen diese Berechtigungen, um […]

Weiterlesen

Burger King: Franchisenehmer klagen auf Entschädigung

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) haben mehrere Franchisenehmer der Fast-Food-Kette Burger King vor dem Landgericht München eine Entschädigung für finanzielle Einbußen während des „Yi-Ko-Skandals“ gefordert. Franchisenehmer fordern Entschädigung für Einbußen während des Burger King Skandals Laut dem Bericht gilt es in dem anstehenden Prozess die Frage zu klären, wer an dem Desaster schuld trägt, das die Vergabe von 89 Burger-King-Filialen an den Franchisenehmer Yi-Ko-Holding nach sich gezogen hat. Auch wenn noch keine genauen Zahlen bekannt sind, ist schon jetzt klar, dass es um mehrere hunderttausend Euro gehen wird. Der Streitwert wurde vom Gericht zunächst auf mindestens 250.000 Euro taxiert. Beklagte im Prozess sind laut der SZ die Burger King Europe GmbH aus Zug in der Schweiz, die Burger […]

Weiterlesen

Euroman? Wer ist das eigentlich?

Die Menschen im Norden des westlichen Münsterlandes, rund um Gronau / Westfalen, kennen den  Euroman mit großer Wahrscheinlichkeit, denn die dort ansässige Gastronomie macht bereits seit 2007 regelmäßig „Bekanntschaft“ mit ihm. Hinter dem Euroman steckt schließlich ein Restaurantkritiker. Er kritisiert als normaler Gast mit jahrelanger Erfahrung in Restaurants, geht dabei oftmals hart in seinen Restaurantkritiken mit Gastronomen um und veröffentlicht seine Erfahrungen dann im Web auf seiner eigenen Webseite. Interview mit dem Euroman Für alle, die es noch etwas genauer wissen möchten, haben wir den direkten Kontakt gesucht und den Euroman zum Interview gebeten: Wer ist der Euroman und woher kommt er? Diese Frage von restaurant-reporter.de lässt sich leicht beantworten: Der Euroman bin ich, Roland Därr, geboren in Gelsenkirchen. Einerseits […]

Weiterlesen

Reservierungssoftware: Vor- und Nachteile von Systemen wie CentralPlanner

Das gute alte Reservierungsbuch aus Papier ist wohl nur noch alt aber nicht mehr gut. Zumindest im Vergleich zu digitalen Reservierungssystemen, die die Arbeit in der Gastronomie einfacher und effizienter machen sollen. Aber stimmt das wirklich? Ein Mitarbeiter meldet sich krank, der Chef ist gerade unterwegs und fragt sich, wie viele Gäste für morgen reserviert haben. Das Reservierungsbuch, das ihm die Frage beantworten könnte, liegt nur leider im Restaurant an der Theke und ist damit in diesem Moment ziemlich nutzlos. Einer der grundlegenden Vorteile von Buchungssystemen liegt somit in der Standortungebundenheit. Viele Reservierungsprogramme sind zudem auch noch geräteunabhängig. Egal von wo und ob von iPad, Smartphone oder PC: innerhalb von Sekunden weiß der Gastronom, wie viele Gäste gebucht haben und […]

Weiterlesen
1 112 113 114 115 116