Markt des guten Geschmacks – Die Slow Food Messe

Markt des guten Geschmacks - Die Slow Food Messe

Selber Limo machen oder Slow Food Gründer Carlo Petrini treffen: auf dem Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe vom 31. März bis zum 3. April kein Problem. Die außergewöhnliche Genussmesse öffnet mitten in den Osterferien ihre Tore in der Landesmesse Stuttgart und hat deshalb ein umfassendes Angebot für große und kleine Besucher.

Spannend und spielerisch

Kinder mögen nur Pommes mit Ketchup? Nicht bei Slow Food. An allen vier Messetagen bietet der Markt des guten Geschmacks ein umfangreiches Mitmach-Programm für Kinder und Jugendliche. „Wir haben ein Programm gestaltet, das Spaß macht und unsere jungen Besucher spielerisch für die Vielfalt unserer Lebensmittel begeistert“, sagt Projektleiter Nikitas Petrakis.

So können Messebesucher unter anderem das Slow Mobil Stuttgart – eine mobile Küche, die Kindern den Spaß am Kochen und Essen vermittelt – kennenlernen, selbst Limonade herstellen, ganz spielerisch mehr über die Honigbiene lernen oder am AOK Kochwettbewerb teilnehmen.

Eine vollständige Übersicht über die Angebote für Kinder und Jugendliche gibt es unter www.messe-stuttgart.de/slowfood/besucher.

Markt des guten Geschmacks – Genussfreudig und informativ

Markt des guten Geschmacks - WarenAuf die großen Besucher warten neben Kursen in der Kochwerkstatt, vielfältigen Geschmackserlebnissen sowie zahlreichen Wein-, Whisky- und Bierseminaren spannende Vorträge und Diskussionsrunden auf der Podiumsbühne. Ergänzt werden die Angebote in diesem Jahr durch zwei Ausstellungen, die sich mit dem Thema Ernährung beschäftigen.

Bei der Fotoausstellung „Mensch Macht Milch“ geht es um die EU Agrarpolitik sowie die bäuerliche Landwirtschaft: Der Fotograf Fred Dott hat Milchproduzenten in Europa und Burkina Faso portraitiert. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Germanwatch, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Brot für die Welt, dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, European Milk Board und Misereor.

Die zweite Ausstellung steht unter der Überschrift „Satt ist nicht genug! Zukunft braucht gesunde Ernährung“. Die interaktive Ausstellung von Brot für die Welt befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Mangelernährung – von weltweit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten bis hin zum Wert nachhaltiger kleinbäuerlicher Landwirtschaft.

Eine Übersicht über das komplette Rahmenprogramm gibt es unter www.messe-stuttgart.de/slowfood/rahmenprogramm.

Prominent und politisch

Anlässlich des zehnten Jubiläums des „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ tagt der Vorstand von Slow Food International in Stuttgart und ist während vieler Veranstaltungen auf der Messe präsent. So eröffnet Slow Food Gründer Carlo Petrini am Donnerstag, 31. März, die Messe. Gemeinsam mit Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland, und Roland Bleinroth, Geschäftsführer Messe Stuttgart, zeichnet Petrini am Eröffnungstag außerdem Aussteller, Unterstützer und Weggefährten aus, die zum Erfolg der Messe beigetragen haben.

Quelle: Pressemitteilung der Messe Stuttgart

Artikelbilder: Messe Stuttgart