Am 06.03.2015 berichteten wir über eine Klage auf Entschädigung von Burger King-Franchisenehmern vor dem Landgericht München. Aus diesem Artikel ergab sich unter anderem auch die…
Erlebnisgastronomie: Was ist das eigentlich?
Die so genannte Erlebnisgastronomie erfreut sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Doch was genau ist das eigentlich? Im Folgenden wollen wir etwas Licht ins Dunkel bringen und euch verschiedene Arten der Erlebnisgastronomie näherbringen.
Verschiedene Arten von Erlebnisgastronomie
Zuerst einmal gilt es festzustellen, dass es viele verschiedene Arten von Erlebnisgastronomie gibt, die zum Teil gar nicht so offensichtlich zu dieser Kategorie gehören, wie man erwarten würde. So gelten zum Beispiel auch Restaurants auf Funk- und Fernsehtürmen, die so genannten Turmrestaurants, zur Erlebnisgastronomie. Das Erlebnis ist hier schlicht und ergreifend der tolle Ausblick, den man beim Essen genießen kann.
Eine andere Form von Erlebnis bieten auch alle Restaurants, die ein bestimmtes Konzept beim Ambiente verfolgen. Das bekannteste Beispiel dürften hier die Hard Rock Cafes sein, die weltweit zu finden und sehr beliebt sind.
Bei den bisher genannten Arten von Erlebnisgastronomie ist das eigentliche Erlebnis eher passiv. Etwas bekannter und offensichtlicher geht es dort zu, wo das Erlebnis aktiv ist und der Gast direkt teilnimmt.
Aktiv werden beim Ritteressen
Immer beliebter werden in diesem Bereich die Ritteressen, die inzwischen an zahlreichen Orten, wie z.B. auf Burg Blankenstein in Hattingen, angeboten werden. Bei diesen Essen geht es mal mehr, mal weniger wild zu. Es werden typische mittelalterliche Speisen angeboten und als Ort dienen oft alte Burgen oder Sääle mit entsprechendem Ambiente. Gegessen wird bei diesen Festessen gerne mal mit der bloßen Hand und die Getränke werden auch schon mal direkt aus dem Krug in den Mund gegossen. Wer es nicht ganz so wild haben möchte, sollte sich also vorher ein wenig informieren.
Ebenfalls sehr beliebt sind die so genannten Krimi-Dinner. Bei dieser Form der Erlebnisgastronomie können die Gäste einereits an einem tollen Menü teilnehmen, sind gleichzeitig aber auch eingebunden in einen Krimi, der während dem Essen abläuft und von Schauspielern dargeboten wird. Die Gäste können neben dem Essen über die Lösung des Falls grübeln, was besonders für Fans von Kriminalgeschichten ein netter Zeitvertreib sein kann.
Aktuelle Krimi-Dinner Angebote finden sich z.B. bei unserem Partner mydays.de:
Zu den Krimi-Dinner Angeboten auf mydays.de
Auch Dinner-Shows gehören dazu
Eine weitere bekannte Art der Erlebnisgastronomie sind die so genannten Dinner-Shows, die oft ein gutes Essen mit Varieté-Vorführungen verbinden. Ein bekanntes Beispiel in Deutschland ist z.B. das GOP Varieté, welches an verschiedenen Spielorten kulinarische Angebote mit immer wechselnden Shows verbindet.
In den letzten Jahren ebenfalls immer häufiger anzutreffen sind Restaurants die ein „Dinner in the Dark“ anbieten. Der Gastraum ist hier unbeleuchtet und ohne Fenster, so dass die Gäste weder ihr Gegenüber, noch das Essen sehen können. Man erlebt den Restaurantbesuch ohne sich dabei auf seine Augen verlassen zu können. So schärfen sich Geschmacks- und Geruchssinn und manche, sonst unbewusst ausgeführte Handlung wird zur Herausforderung.
Auch hier bietet mydays.de etliche Angebote:
Zu den „Dinner in the Dark“-Angeboten auf mydays.de
Man sieht also: Wer beim Essen einmal etwas anderes erleben will, als den klassischen Restaurantbesuch, hat zahlreiche Alternativen zur Auswahl. Ein weiterer Überblick über die verschiedenen Arten von Erlebnisgastronomie und Angebote aus diesem Bereich findet sich unter anderem auch auf der Webseite Erlebnisgastronomie.biz.
Artikelbild unter CC-Lizenz von Barney Moss