Einkaufsratgeber: Kartoffelkauf leicht gemacht

Kartoffel-Marketing GmbH - Kartoffelkauf leicht gemacht

Knusprige Bratkartoffeln, leckere Reibekuchen oder cremige Pürees: Kartoffeln sind vielseitig und lassen sich zu unzähligen, schmackhaften Gerichten verarbeiten. Doch wie erkennen wir beim Einkaufen überhaupt gute Kartoffeln und welche Rolle spielt dabei die Regionalität? Tipps und Tricks zum Kartoffelkauf geben die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH.

Vor dem Kartoffelkauf: Die richtige Wahl treffen

Wer Kartoffeln im Supermarkt kauft, steht oft vor der Qual der Wahl, denn das Angebot ist groß. Ob jedoch festkochend oder mehlig kochend: Mit Kartoffeln aus Deutschland treffen Knollenliebhaber in jedem Fall eine gute Wahl. Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH, weiß: „Deutsche Kartoffeln sind ein besonders sicheres Lebensmittel. Das beweisen auch die regelmäßigen staatlichen Kontrollen bei denen Kartoffeln auf Pflanzenschutzmittelrückstände getestet werden. Diese liegen stets deutlich unter den gesetzlich erlaubten Höchstwerten. Zudem sind regionale Kartoffeln umweltfreundlich, da hierzulande der Wasserverbrauch für den Anbau sehr niedrig ist und vom Erntegut nichts verschwendet wird: Was nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt ist, wird zu Stärke verarbeitet oder dient als Futtermittel.“

Im Supermarkt: Frische erkennen

Frische Kartoffeln beim Einkauf zu erkennen, ist nicht schwer. Trockene Knollen, die eine feste Konsistenz aufweisen und gleichmäßig gefärbt sind, eignen sich perfekt für den Verzehr. Fühlen sich die Erdäpfel hingegen schmierig oder feucht an, sind runzelig oder haben Druckstellen, gehören sie nicht in den Einkaufskorb.

Zu Hause: Keimende Kartoffeln? Keine Panik!

Kartoffel-Marketing GmbH - Kartoffelbecher

Werden Kartoffeln länger oder zu warm aufbewahrt, kann sich das Aussehen des vielseitigen Nachtschattengewächses durch keimende Stellen ändern. Diese sogenannten „Kartoffelaugen“ sind Sprossknospen, aus denen neue Kartoffelpflanzen entstehen können. Weil sie Bitterstoffe enthalten, schützen sie die Knollen unter der Erde vor Schädlingen und Fressfeinden. Dennoch heißt das nicht, dass die Knollen mit Kartoffelaugen nicht mehr auf dem Teller landen dürfen. Keimende Kartoffeln, die nur wenige grüne Verfärbungen aufweisen und Keime unter fünf Zentimetern haben, können bedenkenlos verzehrt werden, wenn sie vor dem Kochen sorgfältig geschält und Augen und Keime großzügig herausgeschnitten werden. Dies hat keinen negativen Einfluss auf die Verwendungseignung oder den Geschmack der Kartoffeln.

Wer seinen Tag schon vor dem Einkauf mit der schmackhaften Knolle beginnen möchte, findet ein originelles Rezept für ein Kartoffelfrühstück aus dem Kaffeebecher unter folgendem Link: https://www.die-kartoffel.de/19-blog/rezepte/586-kartoffelfruehstueck-aus-dem-kaffeebecher.

Weitere Informationen, tolle Rezepte und Tipps rund um die Kartoffel gibt es zudem unter www.die-kartoffel.de.

Quelle: Pressemitteilung der Kartoffel-Marketing GmbH

Artikelbilder: Kartoffel-Marketing GmbH