eat-the-world: leckeres Essen und kulturelle Einblicke fernab ausgetretener Touristenpfade

eat-the-world - Logo

Besuchern und Einheimischen den Weg zu leckerem Essen und kulturellen Einblicken fernab ausgetretener Touristenpfade zeigen – Mit dieser Idee gründete Elke Freimuth im April 2008 in Berlin eat-the-world. Aus dem Start-Up wurde bis 2012 in Zusammenarbeit mit Katrin Buck eine GmbH, die seit 2010 auch als Franchisegeber agiert.

Wie es zu der Idee kam? Bei verschiedenen Auslandsaufenthalten stellte sich Elke Freimuth immer wieder dieselben Fragen: Was isst man in der Region? Was zeichnet die Lebensart der Einheimischen aus? Inwiefern prägt das Lebensgefühl das Essverhalten und umgekehrt? Während ihrer Zeit in New York, merkte sie dann zu ihrem Bedauern, dass kleine, traditionelle Betriebe, die ein Stadtviertel mit prägen, zunehmend zugunsten großer Ketten den Kürzeren zogen und das Feld räumen mussten.

eat-the-world: die Region über das Essen und die Menschen kennenlernen.

eat-the-world - GruppeWieder zurück in Deutschland nahm die Idee mit kulinarisch-kulturellen Touren fernab der üblichen Touristenpfade dann Gestalt an. Seitdem will eat-the-world seinen Kunden einen Einblick in das Leben hinter den Kulissen in ausgewählten Vierteln verschiedener Großstädte ermöglichen. Zu den Touren gehören Informationen zu Geschichte, Architektur und Unterhaltungsangeboten ebenso wie die Vorstellung des Essens und kleiner Betriebe.  Ziel von eat-the-world ist es, inhabergeführte Betriebe mit besonderer Qualität aus der Gastronomie und anderen kulinarischen Bereichen zu unterstützen und auf sie aufmerksam zu machen.

Der Gründerin Elke Freimuth und ihrer Geschäftspartnerin Katrin Buck liegt dabei die authentische Vielfalt sehr am Herzen. Deshalb vermitteln die eat-the-world-Touren einen umfassenden Blick in das jeweilige Stadtviertel: Wer hat dort früher gelebt, wie hat sich die Nachbarschaft entwickelt, was isst man dort, wo tut man das und wo kauft man ein – kurz: wie lebt man im jeweiligen Stadtteil?

35 verschiedene Touren in 16 Städten

eat-the-world - Kostproben Bremen KreuzviertelInzwischen bietet eat-the-world 35 verschiedene, öffentliche Touren an mindestens 2 festen Terminen pro Woche in Augsburg, Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Oldenburg, Potsdam und Stuttgart an. Maximal 16 Teilnehmer erfahren in drei Stunden Informationen zur Geschichte und Architektur des Stadtteils sowie zu den Menschen und Geschäften. Dazu gibt es eine gedruckte Broschüre mit Informationen zur Tour und den kulinarischen Partnern sowie sieben kulinarische Kostproben. Der Preis für eine Tour beträgt 33 Euro für Erwachsene und 16,50 Euro für Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren.

Zusätzlich zu den öffentlichen Touren werden flexibel nach Terminwunsch des Kunden auch private Touren durchgeführt. Führungen sind außer der Reihe sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen möglich.

Geschulte Stadtführer und ausgewählte kulinarische Partner

eat-the-world - Kostproben Bremen AltstadtDie inzwischen mehr als 150 eat-the-world-Stadtführer sind sehr gut geschult und stammen aus der Region, die sie vorstellen. In den meisten Fällen haben sie ein Studium im kulturellen Bereich absolviert. In jedem Fall besitzen sie aber die Leidenschaft, den Teilnehmern die kulturelle und kulinarische Vielfalt der jeweiligen Metropole schmackhaft zu machen.

Auch die kulinarischen Partner werden nach strengen Kriterien ausgewählt und geprüft. Das Team von eat-the-world steht mit allen Partnern in sehr engem Austausch und überzeugt sich regelmäßig von der Qualität der durchgeführten Touren.

Details zum Tour-Angebot von eat-the-world, sowie Informationen zu den Terminen und Preisen gibt es auf der offiziellen Webseite unter www.eat-the-world.com. Dort können auch Tickets für die Touren gebucht werden.

Quelle: Pressemappe von eat-the-world

Artikelbilder aus dem Pressematerial von eat-the-world