Das innovative Start up CATERO.de, startet am 1. Oktober 2015 als Deutschlands erste Suchmaschine für Catering-Anbieter und wird damit zum Anlaufpunkt für alle professionellen Caterer…
De’Longhi Nespresso Citiz & Milk: Die Alternative zum Vollautomaten

Ende des letzten Jahres war ich auf der Suche, nach der richtigen Kaffeemaschine für mich. Die Überlegung ging zuerst zu einem Vollautomaten. Auf Grund des Preises, des benötigten Platzes und der Tatsache, dass ich meist nur morgens eine einzelne Tasse Kaffee trinke, schwenkte ich letztlich aber zur De’Longhi Nespresso Citiz & Milk um, die ich an dieser Stelle näher vorstellen möchte.
De’Longhi Nespresso Citiz & Milk – Kompaktes Gerät mit guter Ausstattung

Die Maschine besticht zum Einen durch ihre kompakte Größe und zum Anderen durch die Ausstattung. Der wirklich schicken Nespresso Citiz ist in dieser Variante auch ein Aeroccino 3 Milchaufschäumer (Bild rechts) angeschlossen, der in die Basis der Maschine integriert wurde, trotzdem aber unabhängig davon verwendet werden kann. Das Retrodesign der Maschine kann sich durchaus sehen lassen, auch wenn bis auf die Abtropfgitter alles aus Kunststoff besteht. Praktisch ist auch das zweite Gitter, das beim Befüllen kleinerer Tassen genutzt werden kann, so dass die Tasse näher am Auslauf steht und der Kaffee beim Einfüllen weniger an das Gehäuse der Maschine spritzt.
Der Wassertank kann problemlos abgenommen und befüllt werden. Er fasst einen Liter, was problemlos die Zubereitung mehrerer Espresso, Lungo oder Latte Macchiato ermöglicht, ohne zwischendurch Wasser nachfüllen zu müssen.
Die Maschine verfügt außerdem über zwei Programmtasten, die ab Werk auf Espresso (40ml) und Lungo (110ml) eingestellt sind. Diese können durch recht simples Festhalten der Taste und Loslassen bei Erreichen der gewünschten Füllmenge umprogrammiert werden, was ich inzwischen auch getan habe. Ich nutze einerseits den Espresso ab Werk für Latte Macchiato oder Cappuccino, habe die Lungo Taste aber auf eine gute Füllmenge für einen kompletten Kaffeebecher eingestellt.

Die Reinigung der Maschine geht ebenfalls schnell und einfach von der Hand. Der Auffangbehälter für die Kapseln und die Abtropfschale können mühelos entfernt und gereinigt werden (Bild links). So dauert auch die Grundreinigung der Maschine nur wenige Minuten. Eine Entkalkung kann ich an dieser Stelle noch nicht beurteilen, da ich die Nespresso Citiz & Milk erst seit ca. einem Monat in Betrieb habe und diese daher noch nicht nötig war.
Bei der weißen Maschine, welche ich gewählt habe, entfällt auch ein negativer Punkt, der in einigen Rezensionen bei Amazon erwähnt wurde. Der Auffangbehälter für die Kapseln ist bei dieser Farbvariante nicht durchsichtig, sondern schwarz, wodurch es keine Probleme macht, sollte der Behälter mit der Zeit von innen verschmutzen. Man würde dies hier schlichtweg von außen nicht sehen.
Große Auswahl – Tolle Ergebnisse

Besonders schön bei der Nespresso Citiz & Milk finde ich persönlich die große Auswahl an Kaffeesorten und die Möglichkeit von einer normalen Tasse Kaffee bis zum Latte Macchiato zahlreiche Kaffeevarianten zubereiten zu können. Ich muss an dieser Stelle auch der häufiger vertretenen Meinung wiedersprechen, dass sich Nespresso nicht zur Herstellung ganzer Kaffeebecher eignet, da diese extrem verwässern sollen. Der Kaffee wird zwar relativ mild, aber, wenn man eine Kapsel mit höherer Intensität verwendet, durchaus annehmbar und gut zu trinken.
Wirklich gute Ergebnisse erzielt die Maschine allerdings bei Espresso und Latte Macchiato. Es entsteht eine wunderbare Crema und auch der Milchschaum, den der Aeroccino erzeugt, erreicht durchaus Cafe-Qualität (siehe Bild). Man muss hier allerdings einschränken, dass dies nur mit der richtigen Milchsorte gelingt. Mit fettarmer Milch erhält man nur sehr dünnen Milchschaum und entgegen anderer Meinungen im Netz funktioniert auch Hafermilch überhaupt nicht. Auch bei Vollmilch sind die Ergebnisse unterschiedlich. Eine Variante direkt von einem Bauernhof aus der Gegend reichte bei mir nur für wenig festen Schaum mit einer großen Restmenge Milch, die aber durchaus für Cappuccino geeignet wäre. Das Ergebnis im Bild erreiche ich bisher ausschließlich mit der frischen Vollmilch von Bärenmarke mit 3,8% Fett, direkt aus dem Kühlschrank.
Durch die Möglichkeit, den Aeroccino unabhängig von der Nespresso Citiz & Milk zu benutzen, kann man den Milchschaum natürlich auch für Chai Latte oder warmen Kakao nutzen. Besonders schön finde ich hier auch die Möglichkeit, den Schaum entweder warm oder kalt zu produzieren.
Aber was ist mit der Umwelt?
Zugegeben: Der große Müllberg, der bei der Nutzung der originalen Nespresso-Kapseln entsteht, hat mich bisher immer vor der Nutzung solcher Systeme zurückschrecken lassen. Bei meiner Recherche im Netz bin ich allerdings darauf gestoßen, dass es inzwischen kompostierbare Kapseln alternativer Hersteller gibt, die die Umwelt weit weniger belasten. Natürlich könnte man mir nun entgegnen, dass die Kapseln von den meisten Entsorgern nicht kompostiert, sondern verbrannt werden. Selbst dann ist die Umweltbelastung aber sehr viel geringer, als bei den originalen Aluminium Kapseln.
Weiterhin sehe ich natürlich die Problematik der Verbrennung, bin aber zwiegespalten, wem man hier die Schuld geben kann. Die Hersteller der Kapseln halten sich an die EU-Norm, die Entsorger sagen, dass diese Norm realitätsfern sei, weil die Kapseln viel zu lange brauchen, um sich zu zersetzen und der Bio-Müll so lange nicht kompostiert wird. Ob die Norm wirklich realitätsfern oder die Entsorger einfach nur viel zu profitorientiert sind, sei hier dahingestellt, da ich dies nicht eindeutig auflösen kann.
Fakt ist aber: Es gibt inzwischen Kapseln, die die Umwelt nicht mehr so stark belasten. Zwei davon habe ich bereits getestet und möchte sie in weiteren Artikeln zum Thema in den nächsten Wochen vorstellen. Es handelt sich dabei um die Kapseln von impearlia aus Münster und die von My Cups, welche von der UniCaps GmbH in Frankfurt vertrieben werden.
Mein Fazit zur De’Longhi Nespresso Citiz & Milk
Die De’Longhi Nespresso Citiz & Milk bietet für Gelegenheitskaffeetrinker eine hervorragende und auch relativ preisgünstige Alternative zum Vollautomaten. Für einen großen Kaffeekonsum ist sie allerdings nicht geeignet, da die Kapseln meist um die 49 Cent kosten und damit im Vergleich zum Vollautomaten nur rentabel sind, wenn man nicht mehrere Tassen pro Tag trinkt.
Ich verlinke an dieser Stelle die schwarze Variante der Maschine, da die weiße, Stand heute (25.01.2021), aktuell nicht verfügbar ist. Man erreicht über den Link aber durch Auswahloptionen auch die weiße Version.
- Die benutzerfreundlichen Funktionen beinhalten zwei programmierbare Tasten
- Automatischen Flow-Stopp für Espresso
- Lungo Kaffees sowie eine hochklappbare Tassenabstellfläche für große Tassen oder Gläser
- Ideale für die Zubereitung von heißen und kalten Kaffeespezialitäten mit heißer Milch oder Milchschaum
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 um 12:47 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fotos: restaurant-reporter.de / Kai Hoffmann