Chia-Samen: Ein uraltes Modelebensmittel

Chia Samen

Zum neuen Jahr beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage nach gesunder Ernährung. Ein aktueller Trend, der nun auch den Weg in die Bäckereien gefunden hat, sind die Chia-Samen. Bereits im Juli 2015 berichtete die WAZ über die Hintergründe dieses Ernährungstrends.

Chia-Samen: Aktueller Trend und doch schon uralt

Chia-Samen waren schon bei den Azteken bekannt, gerieten dann aber in Vergessenheit. Inzwischen sind sie aber wieder aufgetaucht und laut dem Artikel der WAZ liest man im Internet nun von der „Wundersaat“. So sind in Chia-Samen so viele Nährstoffe gebündelt, wie in kaum einem anderen Lebensmittel. Die Ernährungsberaterin Silke Restemeyer wird in der WAZ außerdem mit den Worten zitiert „Chiasamen sind eine der reichhaltigsten bislang bekannten pflanzlichen Quellen für essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren.“

Auch in die Bäckereien haben die Chia-Samen inzwischen Einzug gehalten und viele Bäcker bieten ein Chia-Brot an. Allerdings muss man sich laut der WAZ die Frage stellen, ob es sich dabei nicht eigentlich nur um einen Werbegag handelt, denn die Brote bestehen nur zu einem sehr kleinen Teil wirklich aus Chia-Samen.

Chia-Samen gelten noch als Novel Food

Dazu erklärt Bernd Kütscher, Leiter der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks, im Artikel der WAZ: „Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Chia-Samen erst im Jahr 2009 für Broterzeugnisse grundsätzlich zugelassen und dies in 2013 konkretisiert“. Daher dürfen Bäcker aktuell nicht mehr als 5,1 Gramm der Samen pro Brotlaib verwenden.

Laut der WAZ fehlen vor allem noch Studien zu Allergierisiken der Wundersamen und so dürfen Chia-Samen aktuell nur mit einem Warnhinweis versehen überhaupt verkauft werden, der die Verbraucher mahnt, nicht mehr als 15 Gramm davon pro Tag zu verzehren.

Chia-Samen nur ein Zeitgeistphänomen?

Laut dem Artikel der WAZ sieht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Chia-Samen sowieso eher als Zeitgeistphänomen mit dem Verbraucher hoffen, Ernährungsfehler ausgleichen zu können. Vor dieser Meinung warnt Ernährungsberaterin Restemeyer im Artikel der WAZ ausdrücklich. Chia-Samen können eine gesunde Ernährung zwar unterstützen, aber keineswegs wird ein Schoko-Müsli gesünder, weil man ein paar Chia-Samen darüber streut.

Es bleibt also abzuwarten, ob die Chia-Samen wieder von der Bildfläche verschwinden und was weitere Studien über ihre tatsächlichen Vorteile hervorbringen werden.

Quelle: Artikel der WAZ

Artikelbild unter CC-Lizenz von Larry Jacobsen