Foto: www.ngg.net Laut IAB-Betriebspanel sind von allen befristeten Arbeitsverträgen in der Nahrungsmittel- und Genussmittelbranche 71,9 Prozent, im Gastgewerbe 49,2 Prozent und branchenübergreifend 47,9 Prozent sachgrundlos.…
Ausbildungsbedingungen in der Kritik
Wie die AHGZ aktuell berichtet, übt der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe (6/2015) starke Kritik an den Ausbildungsbedingungen für Köche. So haben viele angehende Auszubildende bedingt durch den großen Hype um TV-Köche wie Tim Mälzer oder Frank Rosin, vollkommen falsche Vorstellungen vom angestrebten Beruf und gehen dementsprechend mit völlig falschen Erwartungen in die Ausbildung.
Angesehener Beruf gerät in die Krise
Das traurige Resultat sind, laut dem Bericht der AHGZ, Abbrecherquoten von fast 50% und ein Berufsbild, dass immer mehr in die Krise gerät. Viele Ausbildungsbetriebe haben laut dem Bericht lange die Forderungen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nach besseren Bedingungen für Auszubildende in der Gastronomie ignoriert und stehen daher für die Gewerkschaft mit in der Verantwortung für die immer größer werdenden Probleme.
Sind die Ausbildungsbedingungen wirklich so schlimm?
Erste Kommentare unter dem AHGZ Bericht stellen dieses negative Bild über die Ausbildungsbedingungen der jungen Köche allerdings schon in Frage. Wie sieht die Realität wirklich aus? Ist die Lage so dramatisch, wie sie der Spiegel und die AHGZ darstellen oder ist alles doch gar nicht so schlimm?
Wenn Sie dazu etwas zu sagen haben oder zu berichten wissen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@restaurant-reporter.de und lassen Sie uns ihre Gedanken zukommen, die wir dann gerne hier veröffentlichen oder schreiben Sie uns direkt in den Kommentaren zu diesem Beitrag.
Artikelbild unter CC-Lizenz von Götz A. Primke